Mi, 29. September 2021
Integrationswoche fällt in den „Herbst der Vielfalt“
Bremen und Bremerhaven feiern von September bis November die Diversität
Die Bremer Integrationswoche, vom 1.–6. November, ist in diesem Jahr eingebettet in den „Herbst der Vielfalt“. Von September bis November gibt es im Land Bremen zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Vielfalt. Ob Kulturzentren, religiöse Gemeinschaften, Museen, Sportvereine oder Nachbarschaftshäuser – alle sind mit dabei, wenn es darum geht, die Verständigung, Teilhabe und gutes Zusammenleben in Bremen voranzubringen.
Alle zwei Jahre bietet die Bremer Integrationswoche
eine Gelegenheit, miteinander ins
Gespräch zu kommen und sich gemeinsam
gegen Diskriminierung, Rassismus, Abschottung
und Ausgrenzung zu stellen. Koordiniert
wird sie vom Referat Integrationspolitik bei
der Sozialsenatorin. Das Motto in diesem
Jahr: „Es wurden Arbeiterinnen und Arbeiter
gerufen, doch es kamen Menschen“.
2021 jährt sich das Anwerbeabkommen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Türkei, das am 30. Oktober 1961 unterzeichnet
wurde, zum 60. Mal. Deutschland
schloss spater ähnliche Abkommen auch mit
anderen Staaten ab. Die angeworbenen Arbeiter*
innen wurden damals als „Gastarbeiter“
bezeichnet.
Zur Eröffnung der Integrationswoche am
1. November im Rathaus werden Burgermeister
Andreas Bovenschulte und Sozialsenatorin
Anja Stahmann einige sogenannte Gastarbeiter*
innen der ersten und der nachfolgenden
Generationen aus verschiedenen Ländern fur
ihre Lebensleistung würdigen. Zwei von ihnen
werden vor einem coronabedingt kleinen Publikum
(geladene Gäste) in der Oberen Rathaushalle
eine Rede halten und aus ihren ersten und den folgenden Jahren
in Bremen erzählen und so eine Brücke in
die Gegenwart und Zukunft schlagen. Diese
Veranstaltung mit musikalischem Rahmenprogramm
wird auch gestreamt.
Neben einem bunten Programm verschiedenster
Vereine und Institutionen aus Bremen
und Bremerhaven, von Kochworkshops bis
Filmvorfuhrungen, wird es auch Diskurse zu
aktuellen politischen Themen geben, wie etwa
eine Podiumsdiskussion mit den Integrationspolitischen
Sprecher*innen der Fraktionen und
dem Publikum zum inzwischen kritisch gesehenen
Begriff „Migrationshintergrund“. Wie aussagekraftig
ist diese Bezeichnung? Wie diskriminierend?
Wie zeitgemäß Gibt es Alternativen?
Am 2. November um 18 Uhr geht es in
einer Diskussion mit Vertreter*innen der
Community im Theater Bremen um das
Anwerbeabkommen.
Die Lesung „Mod Helmy“ von Igal Avidan am 31. Oktober in Bremerhaven
wird gemeinsam von der jüdischen Menorah
Gemeinde und der Ditib Gemeinde in Bremerhaven
organisiert. Dabei geht es um
einen arabischen Arzt, der in Zeiten des Holocausts
Juden vor der Gestapo gerettet hat und
als „muslimischer Held“ geehrt wird.
Das Programm ist umfangreich und hält fur
jeden Geschmack etwas bereit. In diesem Jahr
fahren die Veranstalter der Integrationswoche
zweigleisig. Die Hoffnung, dass vieles in Präsenz
stattfinden kann, bleibt, aber es wird auch
gestreamt, und zur Not kann schnell komplett
„auf digital umgestellt“ werden. Übergeordnetes
Ziel, hort man aus dem Referat, sei es, dass
die Veranstaltung auf jeden Fall stattfindet!
Es lohnt sich, aktuelle Entwicklungen auf
der Seite zu verfolgen:
https://welcometobremen.de/iw
Programme
Integrationswoche (1.–6. November)
https://welcometobremen.de/iw
Gesamtübersicht „Herbst der Vielfalt“
(September–November):
https://www.soziales.bremen.de/integration/bremer-und-bremerhavener-integrationswoche-2021-herbst-der-vielfalt-103871
Stream unter:
https://www.soziales.bremen.de/integration/bremer-und-bremerhavener-integrationswoche-2021-herbst-der-vielfalt-103871