Do, 11. Februar 2021
»Mauern einreißen – Grenzen überwinden!«
Wettbewerb gegen Hass, Krieg, Ausgrenzung und Gewalt
Damit alle Schüler*innen trotz der Pandemiesituation die Möglichkeit haben,
ihre Beiträge zum diesjährigen Bremer Jugendpreis einzureichen, hat die
Landeszentrale für politische Bildung die Einsendefrist um zwei Monate
verlängert. Neuer Abgabetermin für die Beiträge ist der 21. Mai
2021.
Beim Bremer Jugendpreis »Dem Hass keine Chance« lassen Kinder und Jugendliche
aus Bremen und Bremerhaven jedes Jahr ihrer Phantasie freien Lauf und setzen mit
ihrem Ideenreichtum ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - gegen
Hass, Gewalt und Rassismus. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen,
die den Wettbewerb organisiert, hat für 2021 folgendes Motto ausgerufen:
»Mauern einreißen – Grenzen überwinden!«
Der Tag des Mauerbaus in Berlin jährt sich 2021 zum 60. Mal. Die Berliner Mauer
fiel vor über 30 Jahren, doch anderswo leben Menschen auch heute hinter Beton
und Stacheldraht. Hochgesicherte Grenzanlagen sollen Terroristen stoppen,
Geflüchtete abhalten oder Gebietsansprüche festigen. So in Israel und Gaza,
Süd- und Nordkorea oder Indien und Bangladesch. Auf der anderen Seite dieser
Mauern erleben die Menschen Gefühle von Isolation, Einsamkeit und Angst.
Aber auch unsere ganz persönlichen Mauern, die Mauern im Kopf, dürfen nicht
unterschätzt werden. Wie oft grenzt man durch seine innere Haltung, zum
Beispiel durch Vorurteile, Schubladendenken oder Angst, jemanden aus? Wie fühlt
sich diese Ausgrenzung für die anderen an? Egal, wie man Mauern definiert, ob
tatsächlich erbaut oder im Kopf entstanden, es bedarf viel Mut, diese Mauern zu
überwinden.
Der Bremer Jugendpreis »Dem Hass keine Chance« möchte in diesem Jahr das
Gedenken an 60 Jahre Mauerbau in Deutschland nutzen, um an die Wichtigkeit von
Frieden und friedlichem Miteinander zu appellieren. Welche Mauern könnt Ihr
einreißen, welche Grenzen überwinden, um Neues zu entdecken und Ausgrenzung
abzulehnen? Setzt ein Zeichen gegen Hass, Krieg, Ausgrenzung und Gewalt und
schickt uns eure kreativen Ideen für ein friedliches Miteinander. Macht mit
beim Bremer Jugendpreis 2021!
Macht mit und reicht eure Projekte bis zum 21. Mai 2021 bei der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen ein.
Der Bremer Jugendpreis lädt euch dazu ein, kreative Ideen für ein gutes Miteinander zu entwickeln. Startet ein Projekt, das dabei hilft, gemeinsam eine schöne Welt zu gestalten: Was könnt ihr selbst dazu beitragen? Wie könnt ihr aktiv werden, um etwas zu verbessern? Ihr könnt gerne als Gruppe am Wettbewerb teilnehmen: Macht vielleicht sogar mehr Spaß zusammen mit der Klasse, dem Sportverein, einer Kirchengruppe oder ein paar Leuten aus dem Freizi. Hilfe von Erwachsenen ist auch erlaubt. Wichtig ist nur, dass ihr in Bremen oder Bremerhaven wohnt. Wie ihr das Thema umsetzt, entscheidet ihr selbst: Wie wäre es mit einem Film, einer Fotostory, einer Geschichte, einem Theaterstück oder einem Lied? Bestimmt fällt euch noch mehr ein. Macht, was euch gefällt!
Die Gewinne
Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: bis zu 1.000 Euro werden für
einzelne Projekte vergeben. Wer gewinnt, entscheidet eine Jury. Alle
Preisträgerinnen und Preisträger werden zu einem feierlichen Empfang in die
Obere Rathaushalle eingeladen.
Einsendeschluss ist der 21. Mai 2021.
Bitte sendet eure Beiträge an die Landeszentrale für politische
Bildung, Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen.
Nutzt dafür bitte das Anmeldeformular
unter http://www.landeszentrale-bremen.de.