Aktuelles


Mo, 28. November 2022

„Grundfarbe Deutsch“

Lesung mit Dr. Umes Arunagirinathan im Rahmen der Migrant*innentage gegen Ausgrenzung

Mit den Worten „Ich spreche nicht nur für mich – ich möchte für viele sprechen”, eröffnete Dr. Umeswaran Arunagirinathan, Bestsellerautor und Herzchirurg im Klinikum Links der Weser, den Abend. Rund 30 Zuhörer*innen waren am 25. November im Rahmen der „Migrant*innentage gegen Ausgrenzung“ in den Saal des Kulturzentrums Lagerhaus gekommen. Dr. Umes – wie er sich von seinen Patient*innen nennen lässt – bewegte mit einer autobiografischen Lesung über die Geschichte seiner Flucht als Kind tamilischer Eltern aus Sri Lanka. Im Fokus: die Auseinandersetzung mit den Themen Flucht, Bürgerkrieg, Ankommen in Deutschland.

IMG 0079
Reflektiert und bewegend: Autor und Mediziner Dr. Umes Arunagirinathan sieht sich weniger als Opfer, sondern als Streiter für Demokratie und ein gutes Zusammenleben.

Mit kleinen Anekdoten und persönlichen Geschichten beschreibt und reflektiert er in seinem neuesten Buch „Grundfarbe Deutsch“, mit welchen Schwierigkeiten Menschen in Deutschland zu kämpfen haben, die aus einem anderen Land hierkommen und vermittelt dabei Werte für ein erfolgreiches Zusammenleben.
Im Laufe des Abends kommt er immer wieder auf zwei Aspekte zurück. Erstens: Es braucht den Dialog und die Offenheit, sich zu trauen, in unangenehme Situationen hineinzugehen und das Gespräch mit vermeintlich „Fremden“ zu suchen. Und zweitens: „Rassismus ist eine böse Krankheit – aber wenn man sie früh genug erkennt, kann man sie heilen. Auch Rassisten haben Gefühle. Ich möchte nicht Rassisten heilen, ich bin Herzchirurg. Aber ich möchte ihnen einen Denkanstoß geben.”
An die Lesung schloss sich noch fast einstündige Diskussions- und Fragerunde an.


Veranstaltung in Kooperation mit dem Bremer Rat für Integration (BRI)

Der Bremer Rat für Integration bei facebook