Do, 25. August 2022
Miteinander
Globale°– Festival für grenzüberschreitende Literatur
Eine Woche lang, vom 30. Oktober bis zum 6. November, kommen wieder
Schriftstellerinnen aus der ganzen Welt nach Bremen, Bremerhaven und umzu,
um aus ihren Werken zu lesen, zu performen, Workshops zu geben und vieles mehr.
„Miteinander“ ist das Motto des diesjährigen „globale°– Festival für
grenzüberschreitende Literatur“. Denn“, so die Veranstalterinnen,
„wir sind überzeugt: nur die Solidarität, der Zusammenhalt, der Gemeinsinn
können uns, die Kultur, die Gesellschaft weitertragen.“ In diesem Sinne
möchte die diesjährige globale° inspirieren und ermutigen.
Denn Krieg und Gewalt bestimmen das Leben in der globalen Welt nicht erst seit
dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Imperiale Machtansprüche, koloniale
Vergangenheit, Diskriminierung – all das spiegelt sich in unserer Gegenwart
wider und soll beim diesjährigen Literaturfestival thematisiert werden.
Zwei Veranstaltungen, in denen es um das Leben und die Wahrnehmung Schwarzer
Menschen in Deutschland geht, finden in Kooperation mit dem Bremer Rat für
Integration statt. Globale°-Mitveranstalterin und BRI-Mitglied Libuse Cerna hat
am 2.11., in Kooperation mit dem BRI, die Schwarze Soziologin Natasha Kelly und
die südafrikanische Kulturwissenschaftlerin Rozena Maart in die Kunsthalle
eingeladen, um anhand des schwarzen Modells „Milliy“, das aus Werken der
Brücke-Künstler bekannt ist, über das Image der Schwarzen Frau in der
Geschichte und Gegenwart Europas zu diskutieren. Ausgangspunkt dabei ist das
Gemälde „Schlafende Milli“ (1911) von Ernst Ludwig Kirchner, das sich in
der Sammlung der Kunsthalle Bremen befindet.
Am 3.11. dann gibt es im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer um 20 Uhr eine Lesung
mit Florence Brokowski-Shekete aus ihrem Buch „Raus aus den Schubladen“, in
dem sie Schwarze Deutsche interviewt.
Diskussion über das Image der Schwarzen Frau in der Geschichte und
Gegenwart Europas“, 2.11., 16 Uhr, Kunsthalle Bremen
Lesung „Raus aus den Schubladen“, 3.11., 20 Uhr,
Arbeitnehmerkammer
Das komplette Programm unter:
https://globale-literaturfestival.de