Mo, 11. Juli 2022
Onlinediskussion zu europäischer Erinnerungskultur und Antisemitismus
Neue Veranstaltungsreihe des EuropaPunktBremen startet am 5. Juli
Im Herbst 2021 hat die Europäische Kommission eine Strategie gegen
Antisemitismus verabschiedet, um den – auch online – zugenommenen
antisemitischen Hassreden entgegenzutreten. Die neue Veranstaltungsreihe
„Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus – Was wir aus der
Vergangenheit für die Zukunft lernen können!“ ist einer der Beiträge der
Freien Hansestadt Bremen zur Umsetzung dieser Strategie.
Zur Auftaktveranstaltung #Vergangenheit lud der EuropaPunktBremen am Dienstag,
5. Juli 2022 ein.
Was wir aus der Vergangenheit lernen können, darüber diskutierten der
Shoah-Überlebende Leon Weintraub, die Antisemitismusforscherin Dr. Juliane
Wetzel (TU Berlin) sowie Schülerinnen und Schüler aus Bremen, Bremerhaven und
Petersberg (Hessen).
Interessierte können sich anmelden unter folgendem Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_dk1wVukOSCGl_XJX_8FZdg
Fortgesetzt wird die dreiteilige Reihe am Donnerstag, 8. September 2022, und Mittwoch, 9. November 2022.
Eine Veranstaltung des EuropaPunktBremen in Kooperation mit „Medien-Bildung-Demokratie e.V.“