Mo, 13. Juni 2022
„Rent a teacherman“ gewinnt Diversity-Preis
Uni-Projekt von BRI-Mitglied Dr. Christoph Fantini erhält Auszeichnung
Nur etwa 15 Prozent der Lehrkräfte an Grundschulen sind männlich. Nicht
selten sind sogar ausschließlich Lehrerinnen beschäftigt „Die Abwesenheit
von Männern wirkt für Kinder nicht nur stereotypisierend, es fehlen auch für
Jungen männliche Ansprechpartner in Situationen, in denen sie den Wunsch nach
einem Gegenüber des gleichen Geschlechts äußern, wie etwa im
Sexualunterricht, auf Klassenfahrten oder in Vertrauensgesprächen“, erklärt
Dr. Christoph Fantini vom Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der
Uni Bremen.
Deshalb vermittelt sein Projekt „rent a teacherman“ seit zehn Jahren
männliche Lehramtsstudierende an Grundschulen. Das Projekt möchte mit
geschulten contra-stereotypen Rollenmodellen Diversität und Chancengleichheit
schaffen und junge Menschen bei ihrer Identitätsfindung unterstützen, jenseits
von tradierten Geschlechterrollen.
Nun hat das Uni-Projekt von Dr. Christoph Fantini und der Senatorin für Kinder
und Bildung den Bremer Diversity
Preis „Der Bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!“ erhalten. Die
Auszeichnung wurde am Dienstagabend, 31. Mai 2022, in der Bremischen
Bürgerschaft verliehen. „Wir sind stolz, dass Christoph Fantini seit vielen
Jahren auch Mitglied im „Bremer Rat für Integration“ (BRI) ist und hier in
der AG Bildung wichtige Impulse einbringt“, sagt die Vorsitzende Naciye
Celebi-Bektas.
Nahmen den Preis stellvertretend für alle Projektbeteiligten
entgegen: Projektleiter Dr. Christoph Fantini (links) und Soner Uygun (rechts),
ehemaliger Teacherman und stellvertretender Projektleiter. In der Mitte: die
Moderatorin des Abends Burcu Arslan.
Fotos: G. Kuznetsov
Zum Projekt
Seit zehn Jahren unterstützt das Projekt „rent a teacherman“
Grundschulen in Bremen und Bremerhaven. Zurzeit sind 20 Lehramtsstudenten auf
Honorarbasis als pädagogische Assistenten in Grundschulen im Einsatz.
Vorbereitet und begleitet werden sie dafür durch erziehungswissenschaftliche
Veranstaltungen der Universität Bremen.
Waren zu Beginn des Projekts im Land Bremen noch 19 Grundschulen von knapp 80
ohne eine einzige männliche Lehrkraft, sind es heute nur noch neun. Viele der
ehemaligen Honorarkräfte arbeiten jetzt nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung
in den Schulen, in denen sie für das Projekt tätig waren, fest als Lehrer.
„Mein Eindruck ist auch“, so Fantini „dass sich bei den Schulleitungen das
Bewusstsein entwickelt hat, darauf zu achten, Vielfalt in ihr Personal zu
bekommen. Quasi als Teil von ‚Diversity-Pädagogik‘.“
Auch bundesweit erhielt „rent a teacherman“ Anerkennung: 2015 vergab der
Council of Europe das Prädikat „good practice for gender equality in
education in germany”. Das Projekt ist seit Ende 2021 auf weiterführende
Schulen erweitert worden und könnte, laut Christoph Fantini, ohne Probleme auch
bundesweit ausgeweitet werden.
Projektleiter Christoph Fantini mit einigen Teachermen (v.l.): Halit
Cengiz, Philip Biskup, Patrick Bär, Rune Schmidt, Christoph Fantini, Erik
Schäfer, Kristian Bunte, Hendrik Heide, Soner Uygun, Jonas Taucke