Fr, 26. August 2022
Wege und Umwege von Migrantinnen
Veranstaltung zur Arbeitsmarktsituation von zugewanderten Frauen
In den Wirtschaftswunderjahren kamen Tausende „Gastarbeiter“ aus der
Türkei nach Deutschland, und natürlich auch nach Bremen. Dabei wird oft
vergessen: Mehr als ein Drittel der Menschen, die als Vertrags- und
Gastarbeiter*innen nach Deutschland kamen, waren Frauen. Das öffentliche
Bild ist bis heute das des männlichen Arbeiters, während die besonderen
Probleme und Erfahrungen der Frauen größtenteils vergessen sind.
Auch im 21. Jahrhundert kommen Frauen aus Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien
und Afghanistan oder der Ukraine nach Bremen. Schnell wurde deutlich: Frauen
haben im Kontext Krieg, Flucht und Alltagsbewältigung vielfache Belastungen zu
tragen, die bei der Integration in den Arbeitsmarkt mit beachtet werden
müssen.
Deshalb lädt das „Netzwerk Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Flucht- und
Migrationshintergrund“, ein Netzwerk der ZGF* in Kooperation mit dem
bin-Netzwerk**, am 19. September zu einem Abend zum Informieren, Austauschen und
Diskutieren ins Kwadrat ein.
In einem abwechslungsreichen Format geht es um vielfältige Erfahrungen, neue
Impulse – und Antworten für die Zukunft. Die Veranstaltung beginnt mit
filmischen Portraits türkischer Frauen, die der Bremer Regisseur Orhan Calisir
für die im Focke-Museum gezeigte Ausstellung „Lebenswege“ gedreht hat.
In einem anschließenden World-Café kommen Frauen zu Wort kommen, die 2015 in
Bremen angekommen sind und erfolgreich ihren Weg in den Arbeitsmarkt geschafft
haben. Anhand der Ergebnisse aus dem World Café wird das Publikum mit der
Bremer Migrations- und Integrationsbeauftragten Nadezhda Milanova sowie
arbeitsmarktpolitischen Expert*innen diskutieren, um gemeinsam herauszufinden,
welche Brücken Migrantinnen brauchen, um am Erwerbsleben partizipieren zu
können und was verbessert werden muss.
Durch die Veranstaltung führt Jesmmy Gemio vom Paritätischen Bildungswerk,
Landesverband Bremen.
Auf dem Podium:
Nadezhda Milanova, Bremer Migrations- und Integrationsbeauftragte
Naciye Celebi-Bektas, Vorsitzende des Bremer Rates für Integration
(BRI)
Berrin Yaman, Berufliche Orientierungs- und Weiterbildungsberatung,
Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V., Bremen
Maren Bock, Geschäftsführerin belladonna – Kultur, Bildung und
Wirtschaft für Frauen e.V.
Durch die Veranstaltung führt Jesmmy Gemio vom Paritätischen Bildungswerk, Landesverband Bremen e.V.
Montag, 19. September, 18–20 Uhr, Kwadrat, Wilhelm Kaisen
Brücke
Anmeldung bis zum 12. September per Mail an: christian.dabs@frauen.bremen.de
*Zentralstelle für Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau
**Bremer Integrationsnetzwerk