Do, 19. Januar 2023
Bremer Tag der Integration 2023
Am 1. Februar 2023 von 13–17 Uhr
Das Referat für Integrationspolitik und Bremens Integrationsbeauftragte
Nadezhda Milanova laden ein zum „Tag der Integration“ am 1. Februar 2023 von
13–17 Uhr in der Oberen Rathaushalle. Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani wird in
diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema „Wozu Rassismus? – Von der
„Erfindung“ der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand“
halten. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte und
Erklärungsansätze zur Geschichte und der Gegenwart rassistischer
Einstellungen. Dabei nimmt er die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die
Lupe und ordnet sie ein. Wie wird Rassismus definiert, wann ist er entstanden,
wie hat er sich bis heute gewandelt? Woran lässt sich erkennen, ob eine
Handlung oder eine Aussage rassistisch ist? Was ist der Unterschied zwischen
strukturellem und institutionellem Rassismus – und wieso ist es wichtig das zu
wissen? Wie wird Rassismus von Betroffenen wahrgenommen? Welche Verantwortung
haben pädagogische Institutionen?
1. Februar 2023 von 13–17Uhr, Bremer Rathaus / Obere
Rathaushalle
Zur Teilnahme an dem Vortrag ist eine Anmeldung unter integration@soziales.bremen.de
erforderlich. Bitte geben Sie dabei an:
• Name, Vorname
• Organisation
• Email-Adresse
• Benötigen Sie einen barrierefreien Zugang?
Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie mit der
Einladung bzw. Anmelde-Bestätigung
Zur Person:
Prof. Aladin El-Mafaalani (Jahrgang 1978), ist ein bekannter deutscher
Soziologe, geboren als Sohn syrischer Einwanderer im Ruhrgebiet. El-Mafaalani
hat als Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster
gearbeitet, dann als Abteilungsleiter im Integrationsministerium des Landes NRW.
Heute lebt er in Dortmund und lehrt Erziehung und Bildung in der
Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Dort ist er sowohl am
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) als auch am Institut für
Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) tätig bzw. angesiedelt.
Seine publizierten Bestseller sind „Das Integrationsparadox“ und „Mythos
Bildung“ und nun sein neuestes Buch „Wozu Rassismus?“.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Erstellung des
Landesaktionsplans gegen Rassismus.