Mo, 17. April 2023
„Was macht ihr für uns?“
Podiumsdiskussion mit den Top-Kandidat*innen zur Bürgerschaftswahl 2023
Der Bremer Rat für Integration (BRI) lud am 5. April zu einer
Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat*innen aller demokratischen
Parteien zur Bürgerschaftswahl 2023 ins Haus der Wissenschaft ein. Ziel war es,
deren politischen Positionen in Bezug auf Migration, Integration,
Diskriminierungsschutz und gesellschaftliche Teilhabe zu beleuchten und den
Wähler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen direkt an sie zu
richten.
Von links: Martin Michalik (CDU), Cindi Tuncel (Die Linke), Sahhanim
Görgü-Philipp (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. D. Deniz Nergiz (BZI), Mustafa
Güngör (SPD), Ulla Linnemann (FDP).
Foto: Irem Gündüz (BRI)
Die Vorsitzende des BRI, Naciye Celebi-Bektas, eröffnete die gut besuchte
Veranstaltung im Olbers-Saal. Grundlage der Diskussion waren die vom BRI
erarbeiteten Forderungen und Wahlprüfsteine (verlinken). Moderiert wurde die
Veranstaltung von Dr. D. Deniz Nergiz, der Geschäftsführerin des
Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI). Bremens
Spitzenkandidatinnen Mustafa Güngör (SPD), Sahhanim Görgü-Philipp
(Bündnis 90/Die Grünen), Cindi Tuncel (Die Linke), Martin Michalik (CDU) und
Ulla Linnemann (FDP) diskutierten zu den Themen soziale und politische Teilhabe,
Rassismus und Diskriminierungsbekämpfung sowie Bildungs(un-)gerechtigkeit.
Von links: Schirin Al-Madani (BRI), Irem Gündüz (BRI), Meliksah
Senyürek (BRI), Dr. Ali Haydar Diskaya (BRI), Cindi Tuncel (Die Linke),
Sahhanim Görgü-Philipp (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. D. Deniz Nergiz (BZI),
Mustafa Güngör (SPD), Naciye Celebi-Bektas (BRI), Ulla Linnemann (FDP), Martin
Michalik (CDU), Nora Gambihler (BRI).
*Foto: Yilmaz Diskaya
Während des zweiten Teils der Veranstaltung hatten die Besucher*innen
die Gelegenheit, Fragen an die Kandidat*innen zu stellen. Viele dieser Fragen
bezogen sich auf konkrete politische Maßnahmen, die von den Parteien ergriffen
werden sollten, um den Herausforderungen im Bereich Migration und
Antidiskriminierung zu begegnen. So wurden beispielsweise Fragen zur
Einbürgerung und zu Schutz vor Diskriminierung in Schulen und auf dem
Arbeitsmarkt gestellt.
Die Diskussion zeigte, dass Themen wie Migration, Integration und
Diskriminierungsschutz eine wichtige Rolle in der politischen Debatte spielen
und von den Parteien ernst genommen werden. Am Ende der Diskussion haben die
Podiumsgäste Versprechen für die nächste Legislaturperiode abgegeben .
Dabei wurde deutlich, dass alle Parteien sich der Bedeutung dieser Themen
bewusst sind und konkrete Maßnahmen planen, um die Situationen in den
Handlungsfeldern zu verbessern und Diskriminierung zu bekämpfen .
Die Podiumsdiskussion ist auch auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.