BRI engagiert
Mitglieder und stellvertretende Mitglieder des Bremer Rates für Integration (BRI) sind in verschiedenen Gremien auf kommunaler, Landes- und Bundesebene vertreten.
Armutskonferenz
Zusammenschluss aus deutschen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege,
Selbsthilfeorganisationen und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Ziel ist sie Bekämpfung von Armut.
Vertreter:innen des Bremer Rates für Integration:
Christoph Fantini
Marcus Wächter
Jessica Hotze
Ausschuss für Bundesangelegenheiten Europa Internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit
Berät zu Fragen der politischen Entwicklung im Bund und in Europa, die Auswirkung auf Bremen haben könnten. Ziel: Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit fördern.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Ausschuss für Migration und Inklusion
Unterabteilung zur Deputation für Kinder und Bildung
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Helmut Brandenburg
Deputationsausschuss Migration/Inklusion
Begleitausschuss Abschiebegewahrsam
In Bremen und Bremerhaven wird die Abschiebungshaft regelmäßig nicht in Justizvollzugsanstalten, sondern in Einrichtungen der Polizei vollzogen. Für diesen Fall waren die genauen Modalitäten der Haftdurchführung lange Zeit nur in einem Verwaltungserlass geregelt.
Vertreter*innen des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Stellvertreter*in: Nermin Sali
BgA Proaktiv gegen Rechts Demokratiezentrum
Ist zuständig für die Umsetzung des Bundesprogramms “Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit”.
Vertreterinnen des Bremer Rates für Integration:
Meliksah Senyürek
Libuse Cerna
BgA Proaktiv gegen Rechts Demokratiezentrum
BIN Netzwerk Begleitausschuss
Ist ein Verbundsprojekt aus fünf Bremer und Bremerhavener Trägern, die den Handlungsschwerpunkt “Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen” umsetzten.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Zaher Habib
BIN Netzwerk
Bremer Vereinbarung für Ausbildung und Fachkräftesicherung
Verfolgt das Ziel, allen ausbildungsinteressierten jungen Menschen in Bremen und Bremerhaven – unter Berücksichtigung des Ausbildungsplatzangebotes der hiesigen Wirtschaft – einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen, der ihren Interessen und Potenzialen entspricht, unter Berücksichtigung des bedarfsgerechten Ausbildungsplatzangebotes der Wirtschaft.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Helmut Brandenburg
Bremer Fußballverband AG-Integration
Ziel ist der Austausch zwischen Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren oder in Zukunft engagieren möchten. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln wie der Fußball vielfältiger gestaltet werden kann, Fußballvereine und -plätze wieder stärker Orte der Begegnung werden und das Zugehörigkeitsgefühl sowie der Zusammenhalt gestärkt werden kann. Die AG tritt aktiv gegen Diksriminierung und Rassismus ein und setzt sich dafür ein, alle Fussballer*\innen vor Benachteiligungen zu schützen.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Dr. Ali Haydar Diskaya
Bundeskonferenz Migrantenorganisationen
Um an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen angemessen beteiligt zu werden und ihre Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit wirksam vertreten zu können, ist es mehr denn je erforderlich, dass sich Migrantenverbände miteinander vernetzen, sich über ihre Ziele verständigen und ihre Ressourcen sinnvoll bündeln.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Hans Riskalla
Bundeskonferenz Migrantenorganisationen
Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat Berlin – BZI
Der BZI und seine Mitgliedsorganisationen setzen sich für die politische, rechtliche und gesellschaftlichen Gleichstellung von deutschen Staatsangehörigen und hier lebenden Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein.
Vertreter*innen des Bremer Rates für Integration:
Libuse Cerna (stellvertetende Vorsitzende)
Cafer Isin
BZI
Demokratie leben – BgA Mitte
Ziel des Projekts: Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit zu bewahren und zu fördern.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Manuel Imam Diskaya
Demokratie leben
Demokratie Initiative – Demokratie Beginnt
Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Bereiche haben sich in einer Initiative zusammengeschlossen, um sich
gemeinsam für demokratische Grundrechte in unserer Gesellschaft stark zu machen.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Meliksah Senyürek
Demokratie beginnt
Deputation für Kultur
Dieser Verwaltungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft dient der Kontrolle der Behörden des Landes und der Stadtgemeinde Bremen. So einer Deputation gehören, im Gegensatz zu reinen Parlamentsausschüssen, auch Senatsvertreter*innen und Bürger*innen an, die nicht Bürgerschaftsabgeordnete sind, aber vom Parlament gewählt werden. Themen der dieser Deputation ist die Kultur.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Mircea Ionescu
Deputation Kultur
Deputation für Kinder und Bildung
Dieser Verwaltungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft beschäftigt sich neben der frühkindlichen und der schulischen Bildung auch mit der Ausbildung und Weiterbildung.
Vertreter*innen des Bremer Rates für Integration:
Helmut Brandenburg
Selda Kaiser
Deputation Kinder und Bildung
Deputation für Inneres
Dieser Verwaltungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft dient der Kontrolle der Behörden des Landes und der Stadtgemeinde Bremen. So einer Deputation gehören, im Gegensatz zu reinen Parlamentsausschüssen, auch Senatsvertreter*innen und Bürger*innen an, die nicht Bürgerschaftsabgeordnete sind, aber vom Parlament gewählt werden. Themen der dieser Deputation sind “Innere Sicherheit, “Bürger und Staat”.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
N.N.
N.N.
Deputation Inneres
Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung
Dieser Verwaltungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft beschäftigt sich mit Fragen der Mobilität und der Stadtentwicklung
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Deputation Mobilität, Bau und Stadtentwicklung
Deputation für Soziales
Dieser Verwaltungsausschuss der Bremischen Bürgerschaft beschäftigt sich mit Fragen der Sozialpolitik, der Jugend- und Familienpolitik sowie der Integrationspolitik.
Vertreter*innen des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Mircea Ionescu
Deputation Soziales
EFRE Begleitausschuss
Der Begleitausschuss vergewissert sich, dass das operationelle EFRE Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) effektiv und ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Vertreterinnen des Bremer Rates für Integration:
Jessica Jagosch
Katja Fritsche
EFRE
ESF Begleitausschuss
Entsprechend des Partnerschaftsgedankens wird von staatlicher Seite für jedes operationelle Programm ein Begleitausschuss eingesetzt. In dessen Arbeit sollen neben den staatlichen Behörden auf verschiedenen Ebenen auch die Wirtschafts- und Sozialpartner sowie weitere wichtige repräsentative Partner einbezogen werden.
Vertreterinnen des Bremer Rates für Integration:
Naciye Celebi Bektas
ESF
Härtefallkommission
Die Härtefallkommission kann in ausländerrechtlichen Einzelfällen Härtefallersuchen an den Senator für Inneres richten, wenn nach Feststellung
der Kommissionsmitglieder dringende humanitäre oder persönliche Gründe den weiteren Aufenthalt eines vollziehbar ausreisepflichtigen
Ausländers im Bundesgebiet rechtfertigen.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Detlev Bartsch
Nermin Sali
Härtefallkommission
KODEX Fachbeirat
Politischer und religiöser Extremismus stellen unsere freiheitliche und pluralistische Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Umgang damit ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In Bremen wird deshalb ein ressortübergreifender Ansatz in der Extremismusprävention verfolgt: ein Kompetenzzentrum für Deradikalisierung und Extremismusprävention (KODEX) mit einer Geschäftsstelle beim Senator für Inneres. Der Fachbeirat bildet das institutionalisierte Präventionsnetzwerk auf Landesebene ab und unterstützt die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch im Netzwerk. Hier sollen insbesondere die behördlichen und nichtstaatlichen Organisationen verbunden werden.
Vertreter*innen des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Meliksah Senyürek
Dr. Ali Haydar Diskaya
Landesfrauenrat Bremen
Der Landesfrauenrat Bremen ist der größte ehrenamtlich engagierte Frauenverband im Land Bremen. Er setzt sich ein für die Gleichstellung der Geschlechter – in allen Lebensbereichen.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
N.N.
Landesfrauenrat Bremen
Landesnetzwerk Integration
Das Netzwerk unterstützt Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrung auf ihrem Weg in Arbeit und Gesellschaft.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Lucyna Bogacki
Landesteilhabebeirat
Mit Verabschiedung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen Ende 2014, hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen ebenfalls die Einrichtung des Landesteilhabebeirats beschlossen. Gemäß Senatsbeschluss soll der Landesteilhabebeirat unter anderem die Umsetzung der im Aktionsplan genannten Maßnahmen begleiten.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
N.N.
N.N.
Teilhaberat
Medienrat
Der Medienrat ist das Beschlussgremium der Brema und setzt sich aus insgesamt 33 Vertreter*innen von Institutionen und
Verbänden des Landes Bremens zusammen.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Mircea Ionescu
Medienrat
Movement Map Bremen
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. In diesem Sinne stärkt Bremen auch die lokale Zusammenarbeit.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Helmut Brandenburg
Netzwerk gegen Diskriminierung
In Bremen ist eine Vielzahl von Beratungsstellen tätig, die zum Abbau von Benachteiligungen beitragen und Betroffene unterstützen. Das Netzwerk gegen Diskriminierung gehört auch dazu.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Selda Kaiser
Netzwerk gegen Diskriminierung
Netzwerk Integration
Das Netzwerk unterstützt Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in Arbeit und Gesellschaft.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Lucyna Bogacki
Netzwerk gegen Diskriminierung
neue deutsche organisationen Berlin - ndo
ndo ist ein bundesweites Netzwerk von rund 120 Vereinen, Organisationen und Projekten, das sich gegen Rassismus und für ein inklusives Deutschland einsetzt. Mitglieder sind Nachkommen von Arbeitsmigrant*innen und Geflüchteten, jüdische, muslimische und andere dialogsuchende Engagierte.
Vertreterinnen des Bremer Rates für Integration:
Meliksah Senyürek
Selda Kaiser
ndo
Quartiersbildungszentrum Morgenland BgA
Im Quartiers-Bildungszentrum Morgenlandstraße können Kinder, Eltern und Bewohner aus Gröpelingen stark werden: Mit Bildung, Beratung, Kunst.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
Britta Schmedemann
QBZ
Rundfunkrat
Der Rundfunkrat ist eines der beiden Kontrollorgane der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Radio Bremen. Er besteht aus 32 Mitgliedern, die gesellschaftliche Organisationen und Gruppierungen des Landes Bremen vertreten.
Vertreter*in des Bremer Rates für Integration:
Selda Kaiser (Vorsitzende des Programmausschusses)
Helmut Brandenburg
Rundfunkrat
Seniorenvertretung
Vertritt die Interessen der rund 180.000 Senior*innen im Lande Bremen und auf Bundesebene. Sie besteht aus der Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen und dem Seniorenbeirat der Seestadt Bremerhaven.
Vertreter des Bremer Rates für Integration:
Zaher Habib
Theaterbeirat
Der Theaterbeirat ist ein unabhängiges, ehrenamtliches und offenes Gremium, das sich für Diversitätssensibilität und gegen Diskriminierung in all ihren Formen im Theater einsetzt.
Vertreterin des Bremer Rates für Integration:
N.N.