Termine

Bremerhavener jüdische Kulturtage

Bremerhavener “Jüdische Kulturtage” Konzert, Lesung, Vortrag, Kinovorstellungen Eintritt frei


Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Europäischer Tag der jüdischen Kultur Bremerhavener Menorah-Gemeinde lädt ins Auswandererhaus


WÜRDE! – Die Ausstellung

WÜRDE! – Die Ausstellung des Kulturladen Huchting in den Bremer in den Wallanlagen bei der Kunsthalle. Eröffnung am 25. August um 18. Eintritt frei


„My Brother is the prettiest Queen in the world“

Zwei Lesungen in der Schwarzen Kinderbibliothek „My Brother is the prettiest Queen in the world“ am 25. August, um 16 Uhr, und “JOKESI Club” am 1. September, um 16 Uhr. Eintritt frei


Lesung: „Die Optimistinnen“

Lesung: „Die Optimistinnen“ Gün Tank liest aus ihrem Roman zur Geschichte der Gastarbeiterinnen, 18:30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Vegesack. Eintritt frei


„Jüdische Gespräche“

„Jüdische Gespräche“ Dr. Grigori Pantijelew lädt zum Gespräch, 17 Uhr, Zentralbibliothek, 2. OG Krimibibliothek. Eintritt frei


„Lyrik grenzenlos“

„Lyrik grenzenlos“ 16-18 Uhr in der Zentralbibliothek, Lesegarten. Eintritt frei


Projekt „transition“ der Kulturwerkstatt Westend

Musikalische Reihe im Rahmen der Städtepartnerschaft „Bremen - Izmir“. Konzert um 20 Uhr, Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen


Interkultureller Austausch

Interkultureller Austausch belladonna organisiert einen Besuch der Asien-Ausstellung im Überseemuseum. Verbindliche Anmeldung erwünscht


Flucht – Drei Frauengeschichten aus drei Ländern

Flucht – Drei Frauengeschichten aus drei Ländern Junge Bühne Weserterrassen spielt im Schnürschuhtheater in der Neustadt und im Bürgerhaus Weserterrassen.


"Dschinns" von Fatma Aydemir

“Dschinns” von Fatma Aydemir wird besprochen beim Literarischen Salon bei belladonna um 19 Uhr in der Sonnenstraße 8. Eintritt frei


Veranstaltungen der Schwarzen Kinderbibliothek im Juni und Juli

Veranstaltungen der Schwarzen Kinderbibliothek im Juni und Juli Mathildenstr 89, 28203 Bremen. Um Anmeldung wird gebeten


ZIS-Vortragsreihe "Wandel in der Gesellschaft"

ZIS-Vortragsreihe “Wandel in der Gesellschaft” Sängerin Nihan Devecioglu und Matti Weber zu Besuch in Gröpelingen (14 Uhr) und Osterholz-Tenever (17 Uhr)


Interkultureller Austausch

Interkultureller Austausch zum Thema Mode. 18-20 Uhr, Fatih Moschee, Stapelfeldtstr. 9, Gröpelingen


Diskriminierungssensible Sprache

Diskriminierungssensible Sprache Sensibilisieren, lernen und verlernen mit Nuria Fischer. Samstag, 17.06.2023 von 10-18 Uhr bei belladonna, Sonnenstraße 8 


Mehrsprachige Highlight rund um Diversity in der Stadtbibliothek

Mehrsprachige Highlight rund um Diversity in der Stadtbibliothek Programm im März/ April Eintritt frei


Einladung zum offenen Austausch mit Sahhanim Görgü-Philipp

Einladung zum offenen Austausch mit Sahhanim Görgü-Philipp 15 Uhr, Gemeinschaftsraum des ZIS, Gröpelinger Heerstraße 228, 28237 Bremen


Schnupperstunde Deutsch

Eine “Schnupperstunde Deutsch” bietet das ZIS für zugewanderte Frauen über 60 in Kattenturm an, 11-13 Uhr im Nachbarschaftstreff Robert-Koch-Straße 70.


Interkultureller Austausch

Bei der Nachbarin zu Gast Interkultureller Austausch am 10. November von 18–20 Uhr in der Bilal-i Habesi Moschee, Neustadt, Kornstr. 571. Um Anmeldung wird gebeten


Sechs Workshops im Rahmen der Reihe "How to: Den Fluss der Zeit anders verkörpern", Teil 1

Sechs Workshops im Rahmen der Reihe “How to: Den Fluss der Zeit anders verkörpern”, Teil 1, Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK), Teerhof 21, 28199 Bremen


„Migrant*innentage gegen Ausgrenzung“

24. „Migrant*innentage gegen Ausgrenzung“ mit Info-Veranstaltungen, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen und Konzerten im Kulturzentrum Lagerhaus


"Diverse" Veranstaltungen in der Stadtbibliothek

Diverse Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Ukrainisch-deutsches Bilderbuchkino, Black Hair-Action, Quersprechen


Bei der Nachbarin zu Gast

Bei der Nachbarin zu Gast Interkultureller Austausch zum Thema “Freundschaften”, von 18–20 Uhr, Mescid-i Aksa Moschee, Finndorff, Münchner Straße 52 


„So macht man Frühling“

„So macht man Frühling“ Deutsch-tschechisches Kulturfestival in Bremen vom 17. bis zum 25. März


Interkultureller Austausch "Bei der Nachbarin zu Gast"

Interkultureller Austausch “Bei der Nachbarin zu Gast” mit den migrationspolitischen Sprecher*innen der Bremischen Bürgerschaft, 18 Uhr, belladonna, Sonnenstraße 8, Bremen


Einladung zur feierlichen Einweihung der Fasia-Jansen-Straße

Einladung zur feierlichen Einweihung der Fasia-Jansen-Straße, in Walle, ab 13 Uhr, mit Straßenfest


Bildung für ukrainische Kinder

Bildung für ukrainische Kinder Erfahrungsaustausch und Gespräche über neue Ideen udn Konzepte mit deutschen und ukrainischen Lehrkräften. 17.-19 Uhr im Kulturzentrum Lagerhaus, 3. Etage


15. Interkulturelles Konzert „Grenzenlos-sin fronteras“

15. Interkulturelles Konzert „Grenzenlos-sin fronteras“ Musikabend mit Klängen aus Süd- Mittelamerika, Asien und Europa am 18. September, 19 Uhr, und am 19. September. 17 Uhr, im Chinelo-Theaterhaus, Feldstr. 103 


Kinder von Zugewanderten - Identitätsfindung zwischen Anpassung und Widerstand?!

Kinder von Zugewanderten - Identitätsfindung zwischen Anpassung und Widerstand?! Talkrunde von belladonna und Stadtbibliothek. Um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal, Am Wall 201 


Tafel der Demokratie in der Neuen Vahr

Tafel der Demokratie: Das Bürgerzentrum Neue Vahr lädt am 3. Oktober, von 15–20 Uhr, auf der Berliner Freiheit zum Dialog mit Musik und Unterhaltungsprogramm in die Vahr ein. Eintritt frei


„Göttin Demeter, die Erdmutter mit zerrissenem Kleid“

„Göttin Demeter, die Erdmutter mit zerrissenem Kleid“ Theaterstück über Klimawandel und Umweltzerstörung. Premiere: Fr. 26.11.2021, 19 Uhr, Chinelo-Theaterhaus, Feldstraße 103, 28203 Bremen


Seenotrettung im Mittelmeer

Seenotrettung im Mittelmeer Veranstaltung von Amnesty International Weser-Ems im Theater Bremen, 19.30–21.30 Uhr


Einladung zur Vorbereitung des Weltflüchtlingstags 2022

Einladung zur Vorbereitung des Weltflüchtlingstags 2022 von 17–19 Uhr, im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen, In der Tränke 24 


"insan...mensch – Deine WÜRDE ist unantastbar"

“insan…mensch – Deine WÜRDE ist unantastbar” Ausstellung des Kulturladens Huchting neben der Kunsthalle vom 25. August bis zum 4. September. Eröffnung: 25. August, 17 Uhr


„Grenzenlos – sin fronteras“

„Grenzenlos – sin fronteras“ 16. Interkulturelles Konzert am 24. September mit Klängen aus Süd- Mittelamerika mit dem Manigua-Duo, Abiud A. Chinelo & Band sowie Emma Henke


Das „Bremer Netzwerk Demenz und Migration“ lädt ein

Das „Bremer Netzwerk Demenz und Migration“ lädt ein Informationen, Kaffe, Kuchen und Live-Musik, 15 bis 17 Uhr, auf dem „Platz der Begegnung – Haus Neuland“, Dockstraße 18, 28237 Bremen


Theater über Heldinnen und Helden des Alltags

Theater über Heldinnen und Helden des Alltags Festival im Hof des Bürger-und Sozialzentrums in Huchting, Amersfoorter Straße 8, 18 Uhr, Eintritt frei


Schwarze Kinderbibliothek

Schwarze Kinderbiblothek Humboldtstr. 126, Öffnungszeiten bis Ende des Jahres im Überblick.


Literarischer Salon: „Die Sache mit der Bratwurst“

Literarischer Salon: „Die Sache mit der Bratwurst“ Die Autorin Lamya Kaddor gibt liberalen muslimischen Menschen eine Stimme


Quo vadis Afghanistan?

Quo vadis Afghanistan? Tagung der afghanisch/deutschen Kulturinitiative im Kulturzentrum-Lagerhaus mit Workshops von 10–19 Uhr


„Wie Migration zum Wandel der deutschen Gesellschaft beiträgt“

„Wie Migration zum Wandel der deutschen Gesellschaft beiträgt“ Vortrag im Rahmen der ZIS-Reihe “Wandel in der Gesellschaft” um 17 Uhr im Café Schweizer Viertel/bras


Diversity in der Stadtbibliothek

Diversity in der Stadtbibliothek Veranstaltungen in verschiedenen Sprachen und diversen Themen vom 9.–24. Februar in der Zentralbibliothek Bremen.


Über Grenzen hinweg

Über Grenzen hinweg Fluchtgeschichten von Afghanistan nach Europa. Lesung mit Zaher Habib, 17–18.30 Uhr im EuropaPunkt Bremen.


Theater und Musik-Schnupper-Tag

Theater und Musik-Schnupper-Tag am 5. Mai für Jugendliche aller Nationen zwischen 14 und 27 Jahre im Chinelo-Theaterhaus e.V., Feldstr. 103, 28203 Bremen


Gedenken an die Opfer des Holcaust

Zum Gedenken an die Opfer des Holcaust Link zum Film der Landeszentrale für politische Bildung Bremen


World Music Night

World Music Night Erstes Konzert der Reihe “We aren one” in der Arena des Schlachthofs, 20 Uhr


Lesung "Wir Gotteskinder"

Lesung “Wir Gotteskinder”: Die Autorin Nana Oforiatta Ayim ist am 18. September um 18 Uhr zu Gast im Überseemuseum Bremen. Anschließende Diskussion mit der Autorin und der Afrika-Referentin des Überseemuseums, Silke Seybold. Moderation: Libuse Cerna


„Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“

„Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ Lesung mit Bénédicte Savoy am 8. Oktober, 18 Uhr, im Haus der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20 


„Festival der Kulturen“ 2021

„Festival der Kulturen“ 2021 Es wird digital und vielfältig! 14–18 Uhr unter www.focke-museum.de


Union of Equality?

Union of Equality? Online-Gespräch mit der EU-Antirassismus-Koordinatorin Michaela Moua am 7. Oktober von 12-12.45 Uhr.


Kültürale

“Kültürale” lädt zu Lesungen, Musikveranstaltungen, Satire und mehr.


Aktionen zum Tag der spanischen Sprache

Aktionen zum Tag der spanischen Sprache Bilderbuchkino, CDs und mehr in der Stadtbibliothek


Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür Der Bremer Rat für Integration empfängt Interessierte zwischen 11 und 18 Uhr in seinen Räumlichkeiten im Hause der Bürgerschaft, Am Markt 20 (Eingang EuropaPunkt)


Klingende Steine

Klingende Steine – ein musikalischer Spaziergang durch Bremen auf den Spuren jüdischer Geschichte


Benefiz-Konzert für die Ukraine im Sendesaal

Polnisch-ukrainischer Abend mit klassischer Musik für den guten Zweck am 19. März 2022 


Rassendiagnose: Zigeuner – Der Völkermord an den Sinti und Roma

„Rassendiagnose: Zigeuner – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ bis zum 25. September in der Unteren Rathaushalle.


East-West Quartett

East-West Quartett zu Gast im Kulturzentrum Lagerhaus, 19.30 Uhr, Eintritt 10 Euro/15 Euro


Bahá´í kennenlernen

In der Reihe “Religionen laden ein” lädt der Verein „Friedenstunnel – Bremen setzt ein Zeichen e.V.“ um 17 Uhr in das Bahá´í-Zentrum ein. Eintritt frei


Nacht der Jugend unter dem Motto „Stay together“

Nacht der Jugend unter dem Motto „Stay together“ Holocaust-Überlebende eröffnet Nacht der Jugend von New York aus, ab 18 Uhr im Bremer Rathaus


Schwarze Kinderbibiothek

Schwarze Kinderbibiothek Letzter Termin in 2022, am 3.12., von 11–15 Uhr, in der Humboldtstr. 126 im Bremer Viertel. Um Anmeldung wird gebeten


Handa Gote: Erinnerungen an Togoland, Kolonialträume der Tschechen

Handa Gote: Erinnerungen an Togoland, Kolonialträume der Tschechen Perfomance und Diskussion im Theater am Goetheplatz im Rahmen des Festivals „So macht man Frühling”, 20 Uhr


Älter werden in der Migrationsgesellschaft

Älter werden in der Migrationsgesellschaft Das ZIS lädt ein im Rahmen der Vortragsreihe “Wandel in der Gesellschaft”, um 16.30 Uhr ins Café Schweizer Viertel Sankt-Gotthard-Straße 37, 28325 Bremen


Podiumsdiskussion mit Jugendlichen: "Europa ohne Grenzen – zählt meine Stimme auch?"

“Europa ohne Grenzen – zählt meine Stimme auch?” Podiumsdiskussion mit Jugendlichen um 18 Uhr, Theater 11, Faulenstraße 44/46, 28195 Bremen


„Fliegende Funken“

„Fliegende Funken“ Internationales Festival für improvisiertes Theater, Kulturzentrum Lagerhaus


„Begegnungen in Polen und der Ukraine“

„Begegnungen in Polen und der Ukraine“ Lesung mit Marlies Böner Zollenkopf (Autorin) und Detlev Bartsch (Fotograf) am 28. April um 17 Uhr im EuropaPunkt Bremen, Carl-Ronningstr. 2 


Neu: Internationales Musikcafé

Neu: Internationales Musikcafé Musikliebhaber und Weltneugierige aus allen Kulturen treffen sich zur ersten Jam Session am 14. Februar, 17 Uhr, im Konferenzraum der AWO Bremen, Am Wall 179 


Schattenkonzert – „Hinter der Scheibe“

Schattenkonzert – „Hinter der Scheibe“ Die häufigste Form des Menschenhandels ist die zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Das „Orchester im Treppenhaus“ verwebt Erlebnisberichte von Frauen mit klassischer Musik. Zentralbibliothek Bremen, 19. Oktober, 19 Uhr


Mitmischen!

Mitmischen! Bilder interkultureller Hobbymalerinnen im DRK Begegnungszentrum Haferkamp


Neue Lesekreise auf Russisch und Spanisch

Stadtbibliothek Bremen bietet von Februar bis Juni 2020 neue Lesekreise auf Spanisch und Russisch an. Eintritt frei


Bremerhaven bleibt bunt!

Bremerhaven bleibt bunt! „Euer Song gegen rechts“, Finale um 18 Uhr, Haus der Jugend, Rheinstraße 109, Bremerhaven. Eintritt frei


Jetzt bewerben für START Stipendien

START-Stipendien: Jugendlichen mit Migrationserfahrung können sich vom 1. Februar bis 15. März bewerben.


Bremer Spiele-Tage in der VHS

Bremer Spiele-Tage in der VHS Spielen verbindet. Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem kulturellen Background treffen sich beim größten Gesellschaftsspiel-Event Norddeutschlands


„Raices Multiples“

„Raices Multiples“ Dialog zwischen Kunst und Migration: Ausstellungseröffnung, 19 Uhr, Club 27, Schnoor 27, Bremen


„Der leise Sturm“

„Der leise Sturm“ Kulturprogramm mit dem Projekt “Face to Face” auf dem Marktplatz und anschließend Schauspiel mit dem Jugendtheaterensemble “Next Generation” im Theater Bremen. Jetzt Tickets sichern


"Antares Ensemble"

Das “Antares Ensemble” spielt Crossover-, Welt- und Flamencomusik, 20 Uhr, Himmelsaal in der Bötcherstraße


Interkulturelle Angebote der Stadtbibliothek

Interkulturelle Angebote der Stadtbibliothek: Sprachen- und Aussprachelernen sowie eine Lyrikveranstaltung mit Gedichten in vielen Sprachen zum Zuhören oder selbst vortragen


„Flüchtling für Flüchtling e.V.“ bietet Nachhilfe an

Nachhilfe-Angebot von „Flüchtling für Flüchtling e.V.“ ab 26. Oktober 2019 immer samstags in der Zentralbibliothek


Ein Grab als Denkmal II

Zum Gedenktag der Verfolgung der Sinti und Roma am 16. Dezember: Ein Grab als Denkmal II – Ein Gespräch mit Dr. Hans Hesse und Giano Weiß, Kulturhaus Walle, Schleswiger Str. 4, 19 Uhr, Eintritt frei


„Bedingungen gelingender Integration und Identitätsbildung junger Geflüchteter“

„Bedingungen gelingender Integration und Identitätsbildung junger Geflüchteter“ 17.30 Uhr im Jugendfreizeitheim Findorff, Neukirchstr. 23 A, 28215 Bremen


‘‘Eingedeutscht – Die schräge Geschichte unserer Integration‘‘

‘‘Eingedeutscht – Die schräge Geschichte unserer Integration‘‘ Abdul Abbasi der syrische Autor und Blogger lädt um 19 Uhr ein in die neue Urban Station, Bahnhof Neustadt Eintritt frei


„Rumänien Filmtage“

„Rumänien Filmtage“ vom 1. bis zum 3. November im City 46 


21. Migrant*innentage gegen Ausgrenzung

21. Migrant*innentage gegen Ausgrenzung im Lagerhaus. Filme, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen zum Thema “Ich bin von hier”.


Festival der Kulturen

Festival der Kulturen Interkulturelles Miteinander mit Live-Musik im Park des Focke Museums am 22. Juni ab 13 Uhr. Eintritt frei


Blickwechsel: Interreligiöse Gespräche zur Kunst

Blickwechsel: Interreligiöse Gespräche zur Kunst in der Kunsthalle Bremen, am 5. November, 18.30 Uhr. Eintritt frei


Erinnerungen an ein Land ohne Krieg

Live-Reportage mit dem Foto-Journalisten und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel, 18 Uhr, Lichthaus, Gröpelingen. Eintritt frei


„Flüchtlingsgespräche“

„Flüchtlingsgespräche“ Fotoausstellung mit Geschichten ehemaliger und heutiger Geflüchteter in der Kirche “Unser Lieben Frauen”. Mit moderierten Gesprächen am 5. und am 17. November.


„Sie konnten aber die Stadt Bremen nicht an einem Tag erreichen.“

„Sie konnten aber die Stadt Bremen nicht an einem Tag erreichen“ – Mehrsprachige Erzählwanderung am 4. Juni von der Kunsthalle über die Stadtbibliothek bis zum Theater Bremen, 17– 19 Uhr. Eintritt frei


Fest der Frauen in der Kunsthalle Bremen

Fest der Frauen in der Kunsthalle Bremen


Europa-Fest auf dem Bremer Marktplatz

Europa-Fest auf dem Bremer Marktplatz 15 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz, 28195 Bremen. Eintritt frei


Firas Alshater

Firas Alshater „Zukar“: Lesung und Videokunst um 19 Uhr Stadtbibliothek Bremen


Grenzen der Arbeit – Hranice práce

Grenzen der Arbeit – Hranice práce Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion zum Thema Niedriglohn, 19 Uhr Kulturwerkstatt Westend


Bagalla Ensemble und Nihan Devecioglu

Shadi Almoghrabi, das Bagalla Ensemble und Nihan Devecioglu, um 20 Uhr im Sendesaal


Bei der Nachbarin zu Gast

Bei der Nachbarin zu Gast Interkultureller Austausch für Frauen, um 18 Uhr, bei “belladonna”, Sonnenstraße 8, 28203 Bremen


„Die Hungrigen und die Satten“

„Die Hungrigen und die Satten“ Satirische Lesung mit Bestseller-Autor Timur Vermes, 20 Uhr, Kulturwerkstatt Westend, Waller Heerstr. 294, 28219 Bremen


Festival „So macht man Frühling" # 3

Festival „So macht man Frühling” # 3 Bereits zum dritten Mal lädt das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit zum Kulturfestival ein.


Popstar Lena Chamamyan

Lena Chamamyan kombiniert arabische und armenische Musikformen mit gegenwärtigen Stilen. 20 Uhr, Glocke (großer Saal)


Interreligiöses Friedensgebet auf dem Marktplatz

Vertreter verschiedener Bremer Religionsgemeinschaften beten gemeinsam für Frieden, Freundschaft und Solidarität


Kein schöner Land?

Kein schöner Land? Die AfD Bremen und ihre Furcht vor der Zukunft – Vortrag von Stephan Anpalagan. Am Do., 4. April, 17 Uhr im Bremer Presseclub, Schnoor 27. Eintritt frei


„Ich habe hier meinen ersten Schneemann gebaut – Migranten in der Tschechischen Republik“

Film mit Diskussion: „Ich habe hier meinen ersten Schneemann gebaut – Migranten in der Tschechischen Republik“, 19 Uhr, Focke Museum Eintritt frei


Resonanz der Kulturen – Integration in Bremen

Resonanz der Kulturen – Integration in Bremen BRI lädt am 23. April zur Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten vor der Bürgerschaftswahl 2019, 18 Uhr im Foyer des Theater Bremen


Der Bremer Rat für Integration bei facebook