Termine
„Antisemitismus begegnen!“
Perspektiven aus dem jüdischen Erfahrungsraum
ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt lädt in Kooperation mit der
Jüdischen Gemeinde Bremen und der Landeszentrale für Politische Bildung Bremen
zum Fachtag „Antisemitismus begegnen!“ ein.
Juden und Jüdinnen in Deutschland erleben es immer wieder, dass sie sich
bewusst für oder gegen eine Sichtbarkeit ihres Jüdischseins entscheiden
müssen. Das hat viele Gründe, die Spanne reicht von antisemitischen
Anfeindungen über den Unwillen, sich schon wieder zum Nahostkonflikt äußern
zu müssen bis hin zur Angst vor körperlicher Gewalt. Während die jüdische
Community von einem Ansteigen antisemitischer öffentlicher Äußerungen und
Übergriffe spricht, zeigt die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft immer
wieder mangelndes Verständnis, mit der Konsequenz, dass Antisemitismus als
gesellschaftliche Realität nicht ernst genommen wird und Solidarität
ausbleibt.
Im Sommer 2017 hat unsere im Bremer Gewerkschaftshaus angesiedelte
Antidiskriminierungsstelle ADA bereits zu einer Diskussionsveranstaltung unter
dem Titel „Immer wieder unterschätzt. Antisemitismus in Deutschland“
eingeladen. Die dort begonnenen Debatten möchten wir nun im Rahmen eines
Fachtags vertiefen und so einen Raum schaffen, in dem mit den Erfahrungen von
Jüdinnen und Juden wertschätzend umgegangen wird.
Einerseits soll es dabei um verschiedene Formen des aktuellen Antisemitismus
gehen, ob in der Arbeitswelt, im Bildungsbereich oder in Alltagssituationen.
Andererseits möchten wir gemeinsam Möglichkeiten für ein solidarisches
Handeln ausloten – einschließlich eines Empowermentangebots für Betroffene
von Antisemitismus.
Neben der interessierten Öffentlichkeit laden wir hierzu Beschäftigte bzw.
Mutliplikator_innen aus dem Bildungs-, Sozial- und Antidiskriminierungsbereich
ein (nicht zuletzt Lehrer_innen), genauso wie Mitarbeiter_innen von
Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertreter_innen.
9. Mai, 10 bis 18 Uhr, DGB-Haus (beim Hauptbahnhof), Tivoli-Saal,
Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen
Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. Mai unter:
i.drabkina@aulbremen.de
Kostenlos und anerkannt als Bildungszeit
Downloads:
- FT-Antisemitismus Programm (PDF, 846 KB)