Termine
Drei Tage im März
Am 19. Und 20. März wird im Bremer Kulturzentrum Schlachthof ein dokumentarisches Musiktheater über die Deportation von etwa 300 Sinti und Roma im März 1943 aufgeführt. Die Musik stammt von Dardo Balke, Text und Regie übernimmt Ralf Lorenzen.
Handlung
Eigentlich soll in der Kesselhalle ein Hip Hop-Konzert stattfinden. Der Rapper
Romeo Gitano hat aber ständig die Stimmen seiner Vorfahren im Kopf, die ihm als
Kind erzählt haben, was an diesem Ort vor 76 Jahren passiert ist, als die Sinti
und Roma aus Nordwestdeutschland im Bremer Schlachthof für die Deportationen
ins KZ Auschwitz-Birkenwald gesammelt wurden. In der Konfrontation mit diesen
Erinnerungen versuchen der Musiker und seine Managerin sich der Vergangenheit zu
stellen und deren Auswirkungen in der Gegenwart zu verstehen.
Mitwirkende:
Rolf Becker
Romano Hanstein
Sissi Zängerle
Dardo Balke Ensemble
Gäste:
Chor der Oberschule Findorff, Leitung: Daniel Akkermann
Dramaturgie: Dany Handschuh
Am 19. März, 20 Uhr und 20. März, 11 Uhr, Kesselhalle, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
Service für Schulklassen:
Für Schulklassen, die zu einer der beiden Vorstellungen kommen, bieten wir im
Vorfeld oder Nachgang einen Besuch im Unterricht an, um über die historischen
Hintergründe der Produktion zu informieren.
Eintritt: 16,– / erm. 10,– e / Schulklassen 4,–
eVorbestellungen: 0421 / 377750, Fax: 0421 / 3777511
info@schlachthof-bremen.de
Informationen: lorenzenralf@aol.com
0171/ 7814100
Veranstalter:
Netzwerk Zukunftsgestaltung und seelische Gesundheit e.V. in Kooperation mit
dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bremen/Bremerhaven sowie dem
Kulturzentrum Schlachthof. Der Senator für Kultur
Downloads:
- DreiTageIm-Maerz-Flyer (PDF, 862 KB)