Termine

Festival „So macht man Frühling" # 3

Bereits zum dritten Mal lädt das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit zum Kulturfestival „So macht man Frühling“ ein. Wieder kommen Künstler_innen, Filmemacher_innen, Autor_innen und Journalist_nnen aus Tschechien nach Bremen, wieder wird Spannendes aus Film und Theater gezeigt und zur Diskussion eingeladen.

In diesem Jahr kann das Bremer Festival in mancher Hinsicht an die Leipziger Buchmesse anschließen, bei der Tschechien Gastland war, und die einen kleinen Boom an Übersetzungen aus der tschechischen Sprache ausgelöst hat. Ebenso wichtig wie die Literatur sind den Festival-Machern aber Debatten zur aktuellen Politik z.B. mit Petr Vokral, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Regierungspartei ANO, oder mit dem preisgekrönten Chefredakteur der Wochenzeitschrift Respekt Erik Tabery, der für die demokratischen Grundrechte und die Freiheit des Wortes einsteht. Mit Sasa Uhlová und Apolena Rychlíkova sind zwei der engagiertesten und streitbarsten tschechischen Journalistinnen bei dem Festival in Bremen dabei.

Besonderes Highlight ist das Konzert des Klezmer-Ensembles HaChucpa, das am 11. Mai im Museum Weserburg die fast verschwundene jüdische Kultur der mährischen Hauptstadt Brünn authentisch aufleben lässt: Klezmer aus der Ashkenazi Tradition wird vermischt mit Elementen der mährischen Volksmusik. Auch die Theatervorstellung Die Rache am 4. Mai im Theater Bremen, die gänzlich ohne Sprache auskommt, beeindruckt. Die hier auftretende Theatergruppe Handa Gote aus Prag benutzt gezielt einfache Topoi, einfache Strukturen. Die Schauspieler und Schauspielerinnen orientierten sich in ihrer Darstellung am No-Theater, am minimalistischen Tanz und an den schauspielerischen Leistungen aus der Zeit des Stummfilms.

Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Bremer Bürgermeisters und Präsidenten des Senats Dr. Carsten Sieling.

Das gesamte Programm finden Sie unter:
https://www.somachtmanfruehling.de/

Der Bremer Rat für Integration bei facebook