Termine
"Antares Ensemble"
Crossover-, Welt- und Flamencomusik im Himmelsaal in der Bötcherstraße
Antares ist eine Musikgruppe, die sich der Crossover-, Welt- und Flamencomusik widmet. Die Gruppe nutzt pulsierende und farbenfrohe Rhythmen, die sie aus dem unterschiedlichen kulturellen Hintergrund der einzelnen Musiker gewinnt. Antares Musik verbindet den Charme der östlichen Melodien mit der Eleganz der westlichen Musik. Dabei werden Elemente andalusischer Töne und moderne Musik für den Hörer erkennbar
Nadja Heinrich (Percussion):
Die aus Schleswig Holstein stammende Nadja Heinrich begann bereits im
Kleinkindalter zu musizieren. Auf die musikalische Früherziehung folgte
langjähriger Blockflöten- und auch Klavierunterricht, bis sie im Alter von 13
Jahren ihre Eltern erfolgreich überredete, zum Schlagwerkunterricht zu
wechseln.
Fortan spielte sie leidenschaftlich gerne Mallet-Instrumente (Marimbaphon,
Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel), Pauken und Drum Set. Konsequenterweise
führte dies zum Studium “Künstlerische Ausbildung” zur Diplom-
Schlagwerkerin (2003-2008) und dem Folgestudium zur Diplom-
Schlagzeuglehrerin, welches sie 2010 abschloss.
Fortan machte sie sich in beiden Berufen parallel selbständig, was sich nach
wie
vor hervorragend ergänzt. Selbst zu spielen und sein Wissen und die Liebe zur
Musik und den Instrumenten weiterzugeben, sind nicht nur als Beruf, sondern
Berufung zu verstehen.
Im Laufe ihres musikalischen Werdegangs erhielt sie verschiedene Preise und
Stipendien. So begann siee schon als junge Erwachsene Schüler zu unterrichten
in der Kreismusikschule Plön, in der Kreismusikschule Celle, und dann in Bremen
für die Musikschule Bremen und Musikschule Ridder. Sie leitete workshops,
spielte und spielt reihenweise bei Konzerten (Solo, Ensembles, Orchester,
Musical) und bildete sich als Teilnehmerin bei Kursen fort - z.B. Workshop für
Handtrommeln im August 2007 bei Murat Coskun, Bodhrankurs bei Mel Mercier
(Cork, Ireland) im Oktober 2007, ein Djembeworkshop…
Maria Carrasco Gil (Violin):
Sie begann ihre musikalischen Studien im Alter von 8 Jahren in Tarazona,ihrer
Heimatstadt. Sobald ihr Fachstudium abgeschlossen war, wurde sie im
Conservatorio Superior de Música de Aragón zugelassen, wo sie ihre Studien
unter der Leitung von Juan Luis Gallego vervollkommnete. Nach dem
qualifizierten Abschluss, entschied sie sich die Ausbildung fortzusetzen,
diesmal
konzentrierte sie sich auf Pädagogik und beendete sie mit einem Pädagogik
Master an der Universität Zaragoza. Gleichzeitig konzertierte sie mit
verschiedenen Kammermusik Ensembles in ihrer Stadt sowie dem Goya
Symphonie Orchester und dem Reino de Aragon Orchester, mit denen sie
zahlreiche Konzerte in Spanien und anderen Staaten Europas durchführte.
Außerdem interessiert sie sich auch für Alte Musik, bildete sie sich in
verschiedenen Kursen in Frankreich mit dem Jeune Orchestre de l’Abbey
fort,
während sie bei der Lehrerin Elsa Ferrer Barockviolin-Unterricht in Madrid
bekam, die sie zum Alte Musik Studium außerhalb Spaniens motivierte. Nun
studiert sie seit 2015 an der Hochschule für Künste in Bremen, Deutschland,
bei
der Lehrerin und Solistin Veronika Skuplik. Sie besuchte im Rahmen ihres
musikalischen Werdeganges Masterclasses bei Latica Honda-Rosenberg, Erez
Offer, Haim Taub und Tabea Zimmermann u.a., sowie Vera MartÍnez Mehner
(Cuarteto Casals) und Aitor Hevia (Cuarteto Quiroga). Zur Spezialisierung auf
der Barockvioline hat sie an verschiedenen Kursen mit Hiro Kurosaki, François
Fernandez, Enrico Onofri und Eduardo Lopez Banzo teilgenommen. Sowohl mit
Orchester- als auch Kammermusikwerken ist sie bei internationalen Festivals in
Italien, Schottland, Frankreich und Portugal aufgetreten und hat in
Konzertsälen
wie dem Auditorio Nacional in Madrid, dem Euskalduna oder der Berliner
Philharmonie u.a. gespielt. Mit großem Interesse für historisch informierte
Aufführungspraxis, beteiligt sie sich aktiv an verschiedenen
Kammermusikgruppen wie dem Bremer Barock Orchester und der Camerata
Antonio Soler in Spanien.
Aladdin Haddad (Gitarre):
Aladdin Haddad hat durch professionelles Training und Konzerte auf
internationalen Bühnen eine ganz eigene Soundfarbe stilisiert, die seine
Interpretation von Gitarrenmusik einzigartig und exquisit werden lässt.
Es gelingt ihmsurrealistische Momente mit seinem Publikum zu erschaffen und
dieses auf eine innere Reise durch den Klang der Gitarre mit zunehmen.
Seine ersten Gitarrenstunden nahm Haddad mit sieben Jahren,bevor er sich in
die öffentliche Musikschule in Damaskuse inschrieb. Dort konnte er unter der
Anleitung von Mazen Al Saleh neben dem Training seiner praktischen
Fähigkeiten auch theoretisches Wissen vertiefen. Mit zwölf Jahren gewann er
den ersten Nationalen Gitarrenpreis in Syrien. Zwischen 2005 und 2010 war eran
der Hochschule für Musik in Damaskus zum Bachelorstudium eingeschrieben,
das er mit ausgezeichneten Noten abschloss. Seit dem hat er an vielen Meister
klassen teilgenommen. Zu erwähnen sei hier etwa: Jose Maria Gallardo del Rey,
Sergio Assad, David Tannenbaum, Aniello Desiderio, Judical Perroy, Thomas
Offermann, Thomas Müller Pering, Lukas Kuropaczewski, Pepe Romero,
MarcinDylla …
Im Jahr 2014 begann er das Masterstudium der Klassischen Gitarre unter der
Anleitung von Pia Gazarek Offermannan der HochschulefürKünste in Bremen
welches er 2017 wieder um exzellent abschloss.
Unter den vielen Projekten, an denen er bisher teilnahm sind besonders zu
erwähnen: Die Zusammen arbeit mit dem Gitarristen Alvaro Pierri vom
Gitarrenensemble der Gitarrenakademie Berlin, der Beitrag zum Städtischen
Orchester Delmenhorst in der Premiere der Operette Clivia im Jahr 2016.
Seit 2010 hat Haddad auf vielen internationalen Bühnen und Konzerthallen
Konzerte gegeben. Er hat Konzerte in Syrien, Lebanon, Polen, USA, Italien,
Holland, der Schweiz und in Deutschland gespielt.
Sein neues Debütalbum “ROOTS”, das im Mai 2018 veröffentlicht
wurde,
spiegelt eine Mischung aus Crossover- und Flamenco-Musik.
Aladdin spielt auf einer Zederngitarre von Luthier Adrian Heinzelmann.
__Crossover-, Welt- und Flamencomusik, 25. August, 20 Uhr, Himmelsaal in der Bötcherstraße___