Termine
„Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“
Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erarbeitete 2018
gemeinsam mit dem senegalesischen Wissenschaftler Felwine
Sarr im Auftrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron einen Bericht
über die Rückerstattung unrechtmäßig angeeigneter
Kulturgüter an die afrikanischen Herkunftsländer. Frankreich hat sich als
Reaktion auf dieses Gutachten gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und will mit
etwa 30 Objekten beginnen.
Auch in Deutschland wird umgedacht, sagt Savoy, deren Sachbuch „Afrikas Kampf
um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ in diesem Jahr
die Bestsellerlisten
anführte. Darin zeigt sie auf, dass die vermeintlich junge Debatte über die
Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten bereits vor 50 Jahren
geführt wurde. Auf europäischer
Seite wollte man damals auf gar keinen Fall über Restitution nachdenken.
Museumsdirektoren organisierten sich geradezu, um Rückgaben zu verhindern,
erzählt Savoy und berichtet von
gut dokumentierten Absprachen, Bestände aus nicht-europäischer Herkunft
einfach nicht mehr zu veröffentlichen.
Am 8. Oktober liest die Autorin auf Einladung des Bremer Rates für Integration (BRI) und der Heinrich-Böll-Stiftung im Festsaal der Bürgerschaft aus ihrem Buch, in dem sie Bremen ein ganzes Kapitel widmet. Denn eine Ausnahmefigur in dieser langjährigen Debatte war der 1991 verstorbene, bis dahin unermüdlich für einen Ausgleich kämpfende Direktor des Bremer Überseemuseums, Herbert Ganslmayr. Die Veranstaltung wird moderiert von Henning Bleyl (HBS).
8. Oktober, 18 Uhr, im Haus der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20
Downloads:
- Benedicte Savoy
Foto: David Ausserhofer (JPG, 3 MB) - (JPG, 441 KB)