Termine
„Göttin Demeter, die Erdmutter mit zerrissenem Kleid“
Foto: Marianne Menke
Das Theaterstück „Göttin Demeter, die Erdmutter mit zerrissenem
Kleid“wurde frei inszeniert nach Demeter, der Göttin der Fruchtbarkeit aus
der griechischen Mythologie unter der Regie von Abiud A. Chinelo.
Nach der griechischen Mythologie stieg die Göttin Demeter vom Olymp auf die
Erde herab, um ihre entführte Tochter Persephone zu finden. Während ihrer
Suche begegnen ihr unterschiedliche fiktive Figuren. Einige sind tief mit der
Natur verwurzelt, andere sind machthungrige Wesen und verüben mit ihr
Gräueltaten. Das von Live-Musik begleitete Theaterstück des Absurden ist eine
Reflexion über unseren dramatischen Klimawandel und die Umweltzerstörungen.
Wir laden ganz herzlich alle Organisationen ein, die mit Geflüchteten arbeiten
und bitten, sich rechtzeitig unter der angegebenen Email-Adresse oder
Telefonnummer anzumelden.
Premiere: Fr. 26.11.2021, 19 Uhr, Chinelo-Theaterhaus, Feldstraße
103, 28203 Bremen.
Eintritt: 5 Euro Spende wird erbeten
Bitte voranmelden unter: chinelo-theaterhaus@gmx.de
oder Tel: 0421/79 01 29 71
Weitere Aufführungen: Sa. 27.11.2020, 19:00 Uhr und So. 28.11.2021, 17 Uhr.
https://www.bremer-welttheater.de
Mitwirkende
Abiud A. Chinelo, Zhenguan Yang, Xiaowei Ma, Olivia Harvey, Emmanuel Gaius,
Merle Schröder, Agmal Raimi und andere.
Musik: Vera Marreck, Geige & Inken Leupolt, Cello.
Bremer Welttheater ein Projekt vom Chinelo-Theaterhaus
e.V.
Im Vordergrund der Arbeit des Bremer Welttheaters steht die gemeinsame
Erarbeitung von Theater und Musikprojekten, durch die sich die Jugendlichen
aller Nationalitäten und die professionellen Künstler u.a. mit den Themen
Rassismus, Gewalt, etc. auseinandersetzen. Mit der Arbeit des Bremer
Welttheaters erhielt der Verein im Jahr 2010 den Bremer Vielfaltspreis „Der
Bunte Schlüssel“. Zum Gewinn des Wettbewerbs „Bremen Hauptstadt des fairen
Handels 2011/12“ hat auch unser Theaterstück „Bitter-süßer Kakao“ und
„Das Klingeln von Tantal“ beigetragen.
Förderung / Kooperation
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Lidice-Haus, der Inge Katz Schule
Neustadt und Gymnasium an der Hamburger Str. umgesetzt und kann dank der
finanziellen Unterstützung der Stadt Bremen und der Bremer-Stiftungen
realisiert werden.