Termine
Rassendiagnose: Zigeuner – Der Völkermord an den Sinti und Roma
Ausstellung bis zum 25. September in der Unteren Rathaushallle
Am 2. September wurde die Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner – Der
Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ in der
Unteren Rathaushalle eröffnet worden. Die Ausstellung des Dokumentations- und
Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma wird bis zum 25. September 2022 zu sehen
sein.
In Anwesenheit von Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti
und Roma, sagte Bürgermeister Bovenschulte: „Das Gedenken an die von den
Nationalsozialisten verfolgten Sinti und Roma in Bremen, Bremerhaven und dem
Weser-Ems-Gebiet hält die Erinnerung an die vielen Schicksale wach. Es ist eine
Mahnung für die Gegenwart, dass jeder Form von Rassismus und Unmenschlichkeit
gemeinsam entschlossen entgegenzutreten ist.“ Er dankte dem Landesverband der
Sinti und Roma in Bremen und Bremerhaven, dass er die Ausstellung nach Bremen
geholt habe und Führungen für Schulklassen anbiete.
Der Schwerpunkt der Ausstellung ist der Völkermord an den Sinti und Roma
während der nationalsozialistischen Zeit. Etwa 500.000 Sinti und Roma wurden
von den Nationalsozialisten ermordet. In Bremen wurden im März 1943 am Bremer
Schlachthof mindestens 269 Sinti und Roma aus Bremen, Bremerhaven und dem
Weser-Ems-Gebiet zusammengetrieben und in das „Zigeunerfamilienlager“ in
Auschwitz-Birkenau B II e deportiert. Die meisten von ihnen starben dort.
Mit der Befreiung von 1945 endeten die Diskriminierungen und die Gewalttaten an
den Sinti und Roma nicht. Dieselben Täter aus der Zeit des Nationalsozialismus
verfolgten Sinti und Roma nun ein zweites Mal. Ein langer Kampf um die
Anerkennung dieses erlittenen Unrechts begann. Bovenschulte erinnerte daran,
dass es Bundeskanzler Helmut Schmidt war, der 1982 den Genozid an den Sinti und
Roma völkerrechtlich anerkannt hatte.
Heute leben Schätzungen zufolge bis zu 150.000 Sinti und Roma in Deutschland,
etwa 70.000 davon mit deutschem Pass.
Die Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher
Sinti und Roma wird bis zum 25. September 2022 zu sehen sein.
Foto: Senatspressestelle
Downloads:
- Ausstellung Sinti und Roma (JPG, 613 KB)