Termine
Nacht der Jugend unter dem Motto „Stay together“
Überlebende eröffnet Nacht der Jugend von New York aus
Am Mittwoch, 9. November 2022, findet von 18 bis 22 Uhr im Bremer Rathaus wieder die „Nacht der Jugend“ statt. Es ist inzwischen die 25. Ausgabe. Sie steht für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. Dieses Jahr findet die „Nacht der Jugend“ unter dem Motto „Stay Together“ statt, das insbesondere vor dem Hintergrund internationaler Konflikte und Krisen die Wichtigkeit von Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt betont.
Eröffnet wird die Nacht der Jugend am 9. November 2022 um 18 Uhr durch
Bürgermeister Bovenschulte und die diesjährigen Ehrengäste Inge Berger, deren
Tochter Ruth Bahar und Enkelin Elise Garibaldi. Inge Berger, geborene Katz, ist
eine der letzten Holocaustüberlebenden aus Bremen und wird live aus New York
zugeschaltet sein. Nach der heute 98-jährigen gebürtigen Bremerin wurde im
Dezember 2019 das Schulzentrum Neustadt in der Delmestraße benannt, das sie bis
zum Schulverbot 1938 besucht hatte. Im direkten Anschluss daran folgt das
Zeitzeuginnen-Gespräch mit Ruth Bahar und Elise Garibaldi, moderiert von Irina
Drabkina und Mascha Diskin im Senatssaal.
Aus dem französischen Murat gibt es eine Delegation um Bürgermeister Gilles
Chabrier, der 2019 mit Jugendlichen erstmals Gast bei der Nacht der Jugend war.
1944 waren in Murat nahezu alle männlichen Bewohner im wehrfähigen Alter
gefangengenommen und deportiert worden. Viele der gefangenen Jugendlichen und
Männer wurden zur Zwangsarbeit beim Bunker Valentin nach Bremen-Nord gebracht.
Etliche starben dort.
Mehrere Diskussionen bereichern das Programm:
-Bei der jugendpolitischen Debatte „Die vergessene Jugend“ thematisiert der
Bremer Jugendring gemeinsam mit Vertretern der politischen Parteien und Bremer
Hilfsorganisationen die Folgen der Corona-Pandemie auf Jugendliche, das Ehrenamt
und die Jugendpolitik.
-Gelegenheit zur bewussten und persönlichen Begegnung mit Jüdinnen und Juden
haben die Gäste bei „Meet a Jew: Nice to meet Jew“.
-„Werder im Nationalsozialismus“ heißt ein im März erschienenes Buch. Der
Initiator Thomas Hafke wird mit zwei der Autoren, Lukas Bracht und Willi Lemke,
am Podium teilnehmen. Das Werk beschäftigt sich mit der Geschichte der
jüdischen Vereinsmitglieder. Eine zentrale Rolle hierbei spielt Alfred Ries,
Vereinspräsident vor 1933 und nach 1945.
Schulen mit musikalischen und künstlerischen Beiträgen
vertreten
Zum Herzstück der Nacht der Jugend gehören vor allem musikalische und
künstlerische Beiträge. Mit dabei sind zum Beispiel die Bands Insomnia, Below
Zero sowie die „Fiddle Tunes“ des Arco-Orchesters aus Osterholz. Auch
diverse Schulen, etwa die Inge-Katz-Schule, Gesamtschulen Ost und West sowie die
Oberschule Kurt-Schumacher-Allee beteiligen sich musikalisch. Mit der
Performance „Stay Circus“ wird sich die Circusschule Jokes akrobatisch
betätigen. Die Oberschule Kurt-Schmacher-Allee hat einen Poetry Slam zum Motto
„Finde deine Stimme und sag was du zu sagen hast“ vorbereitet.
Mehr Informationen unter https://www.nachtderjugend.bremen.de/nacht-der-jugend.
Jeder ist herzlich dazu eingeladen, die Nacht der Jugend kostenlos und ohne
Anmeldung zu besuchen.
Programm
Nacht der Jugend nach zwei Jahren wieder in Präsenz
möglich
Die Nacht der Jugend kann nach zwei Jahren nun wieder in Präsenz stattfinden.
Die vielfältigen Beiträge von Tanz und Musik über Vorträge und Infostände
bis hin zum Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen finden in der Oberen
Rathaushalle, dem Kaminsaal, dem Festsaal und dem Senatssaal statt.