Solidarität mit den Opfern rassistischer Übergriffe in MagdeburgEine virtuelle KundgebungMittwoch, 22.1.2025, 17.30 bis 18.30 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/82624164240?pwd=0bzUVV2vehPYDJwMDiaNlr9bYpsaHq.1
Veranstaltet von: Antidiskriminierungsverband Deutschland und Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik
Am 20.12. erschütterte ein schrecklicher Anschlag die Stadt Magdeburg. Eine Amokfahrt auf dem Weihnachtsmarkt forderte sechs Todesopfer und unzählige Verletzte, etliche schweben bis heute in Lebensgefahr. Ihnen und Ihren Angehörigen und Freund*innen gilt zuallererst unser tiefes Mitgefühl.Aber was danach in Magdeburg passiert, findet weitgehend ohne öffentliche Anteilnahme statt. Obwohl der Täter, wie schnell bekannt wurde, selbst eine muslimfeindliche Motivation hatte und dem Gedankengut der AfD nahesteht, haben rechte Kreise es geschafft, den Anschlag für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.
Die Folge beschreiben die Berater*innen von LAMSA, dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg und Mitglied im Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd):„Seit der Todesfahrt auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt ist die Zahl der rassistischen Vorfälle gegen Menschen bzw. Magdeburger*innen mit Migrationsgeschichte drastisch gestiegen. Sie reichen von rassistischen Beleidigungen bis hin zu Sachschäden und Vandalismus. Diese Erlebnisse haben bei den Betroffenen und deren Angehörigen sowie in der gesamten migrantischen Community ein erhöhtes Gefühl von Angst und Unsicherheit ausgelöst. Einige Mitglieder von LAMSA berichten, dass sie sich teilweise nicht mehr trauen, einkaufen zu gehen oder sich in öffentlichen Räumen zu bewegen“.
Kübra Gümüsay hat als Reaktion auf rassistische Übergriffe und Hatespeech vor einigen Jahren aufgefordert „Liebe zu organisieren“ gegen den Hass. Dies wollen wir mit dieser virtuellen Kundgebung tun. Mit Stimmen aus Magdeburg, die berichten, was sie seit dem 20.12. erlebt haben. Mit einer solidarischen Resonanz für die von Hass und Hetze betroffenen Menschen in Magdeburg und auch für unseren Kolleg*innen, die hier eine außergewöhnliche Arbeit leisten.
© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen
Webseite erstellt von yd media